info@keniareisen.de
+49 (0) 34298 14 00 00

hero background

Fragen & Antworten

Benötige ich für die Einreise nach Kenia einen Reisepass?

Ja, ein gültiger Reisepass (oder auch vorläufiger Reisepass) ist für die Einreise nach Kenia notwendig. Auch Kinder benötigen einen eigenen Reisepass. Im Reisepass sollten noch mindestens zwei freie Seiten sein.

Wie lange muss der Reisepass gültig sein?

Alle Reisedokumente müssen noch mindestens sechs Monate über das Aufenthaltsende hinaus gültig sein. Außerdem ist die Vorlage eines Rück- oder Weiterreisetickets notwendig.

Benötige ich für die Einreise nach Kenia ein Visum?

Ja, für die Einreise nach Kenia ist für Deutsche, Schweizer und österreichische Staatsbürger ein Visum erforderlich. Seit dem 01.02.2016 reisen Kinder unter 16 Jahren in Begleitung ihrer Eltern visafrei nach Kenia. Staatsbürger anderer Nationen erkundigen sich bitte bei der jeweils zuständigen Botschaft nach den für sie gültigen Einreisebestimmungen.

Wie kann ich das Visum beantragen?

Kenia hat das eVisa, ein elektronisches Touristenvisum, eingeführt. Urlaubsreisende können das Visum über die Internetseite https://evisa.go.ke/evisa.html nach Registrierung als Besucher beantragen und per Kreditkarte bezahlen. Die Visagebühr beträgt 50 US$ plus 1 US$ Bearbeitungsgebühr. Nach einer Bearbeitungszeit von wenigen Tagen bekommt man das elektronische Visum ausgestellt und muss es als Ausdruck zusammen mit seinem noch mindestens sechs Monate über die Ausreise hinaus gültigen Reisepass bei Einreise in Kenia vorlegen.

Wie lange dauert der Flug nach Kenia?

Ein Nonstop-Flug z. B. von Frankfurt nach Mombasa dauert ca . 9 Stunden, nach Nairobi ca. 8 Stunden. Umsteigeverbindungen oder Flüge mit Zwischenlandungen dauern entsprechend länger.

Wie viel Zeitverschiebung gibt es?

Im Sommer gilt in Kenia MEZ +1 Stunde, im Winter MEZ +2 Stunden.

Ist der Flug im Preis enthalten?

Je nachdem welche Leistungen Sie bei Safari Tours buchen, sind diese inkludiert. Wenn Sie sich für eine Pauschalreise entscheiden, sind in der Regel Kosten für Flug, Hotel, Transfer und Safari im Preis enthalten.

Ist die Reise bzw. Safari sicher?

Seit 30 Jahren bereist das Team von Safari Tours regelmäßig das Safariland Kenia. Unsicher haben wir uns noch nie gefühlt. Das bestätigen uns auch unsere vielen Kunden. Wie in jedem anderen Reiseland auch, sollte man sich an Regelungen und Empfehlungen vor Ort halten.

Welche Impfungen sind empfehlenswert?

Es gibt für Kenia keine Pflichtimpfungen, die Sie bei Einreise nachweisen müssen. Aber Empfehlungen gibt es schon, z. B. Hepatitis A und B, Typhus, Polio oder Gelbfieber. Bitte suchen Sie für eine genaue Gesundheitsberatung einen Tropenmediziner auf.

Ist eine Gelbfieberimpfung für Kenia notwendig?

Wenn Sie aus einem Nicht-Gelbfiebergebiet (z.B. Europa) nach Kenia einreisen, muss kein Impfnachweis gegen Gelbfieber erbracht werden.

Muss ich eine Malariaprophylaxe einnehmen?

Eine Malariaprophylaxe wird empfohlen, ist aber keine Pflicht. Auch hier raten wir zu einem Beratungsgespräch mit einem Tropenmediziner, da durch Prophylaxemittel auch Nebenwirkungen auftreten können. Vor Mückenstichen sollten Sie sich unbedingt schützen mit Insektenspray (mit DEET-Wirkstoff, z. B. Nobite, Anti Brumm Forte), langer Kleidung in der Dämmerung und Dunkelheit und Moskitonetz.

Welche Währung gibt es in Kenia?

Die kenianische Währung ist der Kenia-Schilling (KES). US-Dollar werden meist auch als Zahlungsmittel akzeptiert.

Wo kann ich am besten Geld tauschen?

Ein Geldwechsel von Euro zu Kenia-Schilling ist in Wechselstuben am Flughafen und in den Hotels möglich. Auch in den Banken können Sie Geld tauschen. Hier wird in der Regel der Reisepass verlangt.

Kann ich von meiner Kreditkarte Geld abheben?

Gängige Kreditkarten (VISA und Mastercard) werden von den meisten kenianischen Geldautomaten akzeptiert. Bitte beachten Sie die Gebühren für den Auslandseinsatz Ihrer Kreditkarte.

Wie viel Geld soll ich auf die Reise mitnehmen?

Diese Frage ist nicht immer leicht zu beantworten, da es sich stark danach richtet, wie Ihre persönlichen Ausgaben und Bedürfnisse sind. Bei den Safaris ist bis auf wenige Ausnahmen Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen) bereits inkludiert. Getränke müssen in den Safariunterkünften separat gekauft werden. Ähnlich verhält es sich beim Hotel. Wenn Sie keine All Inclusive Verpflegung gebucht haben, kommen zusätzliche Kosten für weitere Mahlzeiten und Getränke auf Sie zu. Die Preise für Getränke und zusätzliche Mahlzeiten sind mit normalen Gaststättenpreisen in Deutschland vergleichbar. Ebenfalls sollten Sie Ausgaben wie Trinkgelder und andere persönliche Ausgaben (Souvenirs, Ausflüge, Taxifahrten usw.) einplanen.

Wann ist die beste Reisezeit?

Grundsätzlich kann man Kenia ganzjährig bereisen. Die klimatischen Verhältnisse sind in Kenia das gesamte Jahr über relativ stabil. Die Monate Dezember bis März sind meist trocken bei Temperaturen bis 32 Grad. Von Juli bis September herrschen Temperaturen bis 28 Grad. Im Laufe eines Jahres finden insgesamt zwei Regenzeiten statt. Die große Regenzeit beginnt erfahrungsgemäß Ende April und endet im Juni. Die kleine Regenzeit findet etwa im Oktober/November statt. Für das Wetter gibt es natürlich keine Garantie, so kann es auch mal zu Verschiebungen kommen. Für eine Safari in das Masai Mara Reservat sind die Monate Juli bis September sehr zu empfehlen, da hier die große Tierwanderung mit riesigen Gnu- und Zebraherden stattfindet.

Wann ist Regenzeit?

Die genauen Zeitpunkte lassen sich nicht mit absoluter Genauigkeit vorhersagen. Die größte Wahrscheinlichkeit, dass Sie in die große Regenzeit geraten, besteht von Ende April bis Juni. Die kleine Regenzeit findet etwa im Oktober/November statt. In diesen Zeiten kann es häufiger zu Regenschauern kommen. Es regnet allerdings üblicherweise nicht – wie wir es von unseren Breiten gewöhnt sind – den ganzen Tag lang oder sogar über mehrere Tage hinweg. Vielmehr regnet es häufiger kurz und heftig; die Temperaturen bleiben indes angenehm. Die Regenzeiten sollte Sie als Kenia-Reisenden (je nach Ihren Vorstellungen) also nicht allzu sehr beeinträchtigen.

Wie lange dauert der Transfer zu meinem Badehotel?

Je nach Lage Ihres Badehotels kann der Transfer unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Die meisten Hotels an der Nordküste (Bamburi, Shanzu und Nyali Beach) erreichen Sie vom Flughafen aus innerhalb von einer Stunde. Zur Südküste dauert es wegen der Fährübersetzung in Mombasa etwas länger, ca. 2 bis 2,5 Stunden bis zum Tiwi, Diani oder Galu Beach. Bedingt durch die Verkehrssituation kann es zu Abweichungen kommen.

Steht mein Zimmer mir sofort bei Ankunft im Hotel zur Verfügung?

Regulär ist Check-In Zeit gegen Mittag. Bei einer sehr zeitigen Ankunft in Mombasa bzw. im Hotel, steht das Zimmer unter Umständen noch nicht für Sie bereit. Viele Hoteliers zeigen sich kulant und lassen Gäste früher in die Zimmer, wenn diese frei und bezugsfertig sind. Eine Garantie ist dies aber nicht. Wenn Sie großen Wert darauf legen, dass das Zimmer sofort für Sie bereit steht, muss die vorherige Hotelnacht mitgebucht und bezahlt werden.

Wann muss ich am Abreisetag mein Hotelzimmer verlassen?

Wie international üblich muss das Hotelzimmer am Vormittag geräumt werden. Auch die Verpflegungsleistung endet am Vormittag. Andere Regelungen unterliegen der Kulanz des Hoteliers.

Muss ich das Hotelzimmer während der Safari räumen?

In den meisten Fällen und wenn nicht anders gewünscht wird der Hotelaufenthalt nicht durchgehend gebucht, so dass während der Safari eine Lücke entsteht und Sie nichts doppelt bezahlen. Daher müssen Sie das Zimmer für die Zeit der Safari verlassen. In der Nähe der Rezeption können Sie Gepäckstücke, die Sie nicht mit auf Safari nehmen, in einem Gepäckraum unterstellen. Es steht Ihnen natürlich frei, im Hotel nach einer anderen Lösung zu fragen.

Welcher Küstenabschnitt ist der schönere? Nord- oder Südküste?

Man trennt die kenianische Küste in Nord- und Südküste, dabei stellt die Hafenstadt Mombasa quasi die Trennung dar. Beide Küsten haben ihren Reiz. Die südliche Küste ist vor allem bekannt für den weitläufigen und schneeweißen Diani Beach, der an den Küstenort Ukunda grenzt. Geschützt von einem vorgelagerten kilometerlangen Korallenriff mit einer bezaubernden Unterwasserwelt bietet die Südküste ideale Bedingungen für Kenia Urlauber. Flach abfallende feinsandige Strände gesäumt von üppiger Vegetation, ruhige Atmosphäre und jederzeit tropische Wassertemperaturen, was will man mehr? Neben dem Diani Beach, wo die meisten und vielseitigsten Kenia Hotels zu finden sind, sind auch die ruhigeren Strände Galu Beach und Tiwi Beach beliebt bei Urlaubern. Doch welchen Unterschied gibt es zu den Stränden im Norden? Die Strände, die nördlich von Mombasa liegen sind eher von felsigen Gesteinsformationen geprägt und wirken etwas rauer. Zudem sind die einzelnen Strände nicht so ausgedehnt wie an der südlichen Küste. Kenia Hotels verschiedenen Charakters findet man im Norden hauptsächlich am Nyali Beach, Shanzu Beach und Bamburi Beach. Ein weiterer Vorteil der Nordküste ist die Nähe zu Mombasa, was für eine Besichtigung der Hafenstadt spricht.

Welche Kleidung ist für den Badeurlaub zu empfehlen?

Für den Badeurlaub empfehlen wir leichte Sommerbekleidung. Zum Abendessen werden die Herren gern in langen Hosen gesehen. Badebekleidung ist im Restaurant generell tabu.

Kann ich mich außerhalb des Hotel frei bewegen?

Selbstverständlich, lassen Sie jedoch Wertgegenstände (Geld, Schmuck, Kamera usw.) lieber im Hotel. Sobald es dunkel ist, nehmen Sie bitte ein Taxi um von A nach B zukommen.

Kann ich auch außerhalb des Hotels essen gehen?

Ja, zum Teil gibt es an der Küste sehr gute und außergewöhnliche Restaurants. Bestellen Sie sich am besten ein Taxi, wenn Sie am Abend essen gehen möchten. Zum Teil müssen Sie vorab einen Tisch reservieren. Unser Tipp am Diani Beach: Ali Barbour's Cave Restaurant (einzigartiges Restaurant in einer Kalksteingrotte mit romantischer Atmosphäre) und Nomad Beach Bar & Restaurant im Hotel The Sands at Nomad (ausgezeichnete Küche, frische Meeresspezialitäten, selbstgemachte Pizza und Eiscreme, mit Blick auf den traumhaften Diani Beach).

Welche Ausflugsmöglichkeiten gibt es?

Je nachdem an welchem Küstenabschnitt Ihr Badehotel liegt, empfehlen sich verschiedene Ausflugsmöglichkeiten. Ausflugsziele ab Südküste (Tiwi Beach, Diani Beach und Galu Beach): - Vor Ort können Sie Glasbodenbootstouren und Schnorchelausflüge buchen. Wenden Sie sich dafür bitte an die Tauchschule. - Sehr zu empfehlen ist eine Tour in die Shimba Hills als Tagesausflug oder mit Übernachtung in der Shimba Hill Lodge bzw. Kutazama Lodge. Kutazama zählt dabei als echter Geheimtipp. Buchbar über uns. - Ein schöner Ausflug zum Schnorcheln und zum Beobachten von Delfinen ist die Tagestour Pilli Pipa. - Besuch des Marine Education Centers (im Hotel The Sands at Nomad) - Besuch des Colobus Trust (Naturschutzorganisation zum Schutz von bedrohten Primaten) - Besuch einiger schöner Restaurants und Strandbars Ausflugziele ab Nordküste (Shanzu Beach, Bamburi Beach und Nyali Beach): - Mombasa Stadtrundfahrt. Buchbar über die Reiseleitung im Hotel. - Vor Ort können Sie Glasbodenbootstouren und Schnorchelausflüge buchen. Wenden Sie sich dafür bitte an die Tauchschule. - Haller Park

Wo kann ich Ausflüge buchen?

Die meisten Tagesausflüge lassen sich über die Reiseleitung im Hotel buchen. Einige Touren sind auch schon vorab über Safari Tours buchbar. Für Schnorchel- und Tauchtouren wenden Sie sich bitte an die ansässige Tauchschule. Einige Besichtigungen können Sie aber auch problemlos mit dem Taxi auf eigene Faust organisieren.

An wen kann ich mich bei Problemen wenden?

Wir hoffen natürlich, dass Ihre Keniareise wie geplant und ohne Zwischenfälle verläuft. Sollte es vor Ort dennoch zu Problemen kommen, ist es wichtig sich je nach Art des Problems zügig an den zuständigen Ansprechpartner zu wenden und um Abhilfe zu bitten. Die Reiseleiter der Reiseveranstalter sind in der Regel bei Pauschalreisen für Flug, Hotel und Transfer zuständig und haben stundenweise Beratungszeiten in den Hotels oder sind telefonisch erreichbar. Für die gebuchte Safari ist das durchführende Safariunternehmen vor Ort Ihre Ansprechpartner.

Wie ist das Wetter an der Küste?

An der Küste und in den küstennahen Städten, wie Mombasa, Malindi und Lamu, herrscht tropisches Klima – es ist sehr warm und feucht. Auch nachts fallen die Temperaturen nur selten unter 20 °C. Am Strand ist die Luftfeuchtigkeit wegen der stetigen Meeresbrise weniger hoch und die Bedingungen sind für Europäer recht angenehm. Der Ozean hat mit 25 bis 28 °C beinahe Badewannentemperatur und Schwimmen im Meer ist das ganze Jahr über möglich. Die maximalen Lufttemperaturen betragen im Schnitt 28 bis 32 °C.

Kann ich im Meer schwimmen gehen?

Selbstverständlich können Sie im Meer baden gehen. Der indische Ozean ist angenehm warm. Achten Sie beim Schwimmen im Meer auf die Gezeiten und tragen Sie vorsichtshalber Badeschuhe.

Ist Schnorcheln oder Tauchen möglich?

Ja, die kenianische Küste ist ideal zum Schnorcheln und Tauchen. An der Küste südlich und nördlich von Mombasa sind fantastische Korallenriffe vorgelagert. Die Küste am Indischen Ozean bietet geschützte Marineparks und erstklassige Tauchreviere. Es gibt unzählige Tauchplätze mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für absolute Tauchanfänger bis zum Profitaucher. Die in den Hotels ansässigen Tauchschulen bieten spannende Touren an.

Verfügen die Hotels über kostenfreies WLAN?

Mittlerweile verfügen fast alle Strandhotels über kostenfreies WLAN. Allerdings kann der Empfang im Hotelgelände unterschiedlich stark sein. Eher selten reicht es bis in die Hotelzimmer. Die Hauptbereiche wie Rezeption verfügen meist über einen guten WLAN Empfang.

Muss ich einen Adapter mitnehmen?

In vielen Unterkünften können Adapter ausgeliehen werden. Dennoch empfehlen wir die Mitnahme eines eigenen Adapters (englisches Steckersystem).

Welche Sprache wird in Kenia gesprochen?

Die Amtssprachen in Kenia sind Englisch und Suaheli. In manchen Hotels sprechen die Angestellten auch ein wenig Deutsch.

Habe ich einen deutsch sprechenden Ansprechpartner im Hotel?

Ja, die Reiseleiter der großen Reiseveranstalter sprechen Deutsch.

Ist der Hoteltransfer mit dabei?

Wenn Sie Ihre Keniareise als Pauschalreise buchen, dann ist der Transfer inklusive.

Gibt es Moskitonetze im Hotel?

Die meisten Hotels verfügen über Fliegengitter oder Moskitonetze über dem Bett. Wenn doch keins vorhanden ist, können Sie ein Netz anbringen lassen. Bitte fragen Sie dazu an der Rezeption.

Gibt es einen Fön im Zimmer?

Zum Teil sind Hotelzimmer mit Haartrocknern ausgestattet. Bitte schauen Sie dazu in die Zimmerbeschreibung des Hotels oder fragen Sie uns.

Welche Verpflegung soll ich buchen?

Das richtet sich ganz nach Ihren Vorlieben. Bei Halbpension bzw. Vollpension sind jeweils nur die Mahlzeiten inkludiert. Alle weiteren Mahlzeiten und Getränke müssen separat im Hotel gekauft werden. Außerhalb der Hotels ist das Angebot an Restaurants und Bars eher begrenzt und mitgebrachte Getränke werden in den Hotel nicht gern gesehen. Es gibt All Inklusive Hotels, die sämtliche Mahlzeiten und Getränke (bis auf wenige Ausnahmen) ohne Aufpreis anbieten. Das sorgt bei vielen Gäste für ein unbeschwertes Urlaubsgefühl. Bei allen Verpflegungsleistungen gelten die Ausschreibungen der jeweiligen Hotels.

Wie viel Trinkgelder sollte ich dem Safarifahrer und dem Hotel- oder Camppersonal geben?

Trinkgelder sind immer freiwillig. Trotzdem ist zu beachten, dass die Grundgehälter der Angestellten oft gering sind und Trinkgelder daher sehr willkommen sind. Die aufgeführten Trinkgeld-Angaben hängen vom persönlichen Empfinden ab. Wir empfehlen das Trinkgeld in Kenia-Schilling zu geben. Pro Gast/ Angestellte im Camp bzw. in der Lodge: 100 – 200 KES = ca. 1-2 € pro Tag (z. B. Ihr Kellner oder Zimmerboy). In den Safariunterkünften gibt es meist eine Trinkgeld-Box, so dass auch das Personal hinter den Kulissen berücksichtigt wird. Safari-Fahrer: 500 bis 1000 KES = ca. 5 bis 10 € pro Person und Tag (Safari Trinkgelder gibt man in der Regel am Ende der Safari).

Welche Kleidung muss ich für die Safari mitnehmen?

Auf der Safari sollten Sie vor allem bequeme Kleidung tragen, wenn möglich in gedeckten Farben (beige, braun, khak, grau usw.). Da es in den Nationalparks zum Teil nachts sehr frisch werden kann, sollten Sie auch lange Hosen und eine Jacke auf die Safari mitnehmen. Geschlossene Schuhe, Halstuch und Kopfbedeckung gehören ebenso in jedes Safarigepäck.

Wie sollte ich das Safarigepäck am besten verpacken?

Koffer sind für Safaris zu groß und zu sperrig. Verpacken Sie Ihr Safarigepäck am besten in einer weichen Reisetasche oder in einem großen Rucksack (max. 15 kg pro Person). So kann es besser im Safarifahrzeug oder Flugzeug verstaut werden.

Kann ich einen Koffer mit auf die Safari nehmen?

Nein, bitte benutzen Sie weiche Reisetaschen oder große Rucksäcke.

Welches Schuhwerk ist für die Safari empfehlenswert?

Wir empfehlen leichte geschlossene Schuhe (z.B. Turnschuhe) oder Trekking-Sandalen. Die schweren Wanderstiefel sind nicht zwingend notwendig, da Sie bei den Safaris nur wenig zu Fuß unterwegs sind.

Wie ist das Wetter auf der Safari?

Je entfernter die Nationalparks von der Küste liegen, desto mehr spürt man die Klimaunterschiede. Ist es an der Küste noch schwül und warm bis heiß, so ist es in den Nationalparks Tsavo Ost, Tsavo West und Amboseli schon merklich trockener, aber ebenso warm. Die tierreiche Masai Mara liegt zwischen 1500 und 2000 Metern über dem Meeresspiegel und weißt somit auch ein anderes Klima auf. Tagsüber sind die Temperaturen der Masai Mara warm, aber nicht heiß. Nachts kann es kühl werden und – wenn auch nur selten – die 10 °C-Marke unterschreiten. Das Klima im Hochland um Nairobi ist angenehm gemäßigt. Tagsüber warm, nachts kühl. Regentage häufen sich in den Monaten Mitte März bis Mai (große Regenzeit) und Oktober bis Mitte Dezember (kleine Regenzeit).

Brauche ich warme Kleidung?

Für die Safari empfehlen wir lange Kleidung (lange Hosen, Jacke oder Pullover) am Morgen und am Abend. Tagsüber ist es meist angenehm warm. Der Zwiebellook ist eine ideale Lösung.

Beginnen die Safaris jeden Tag?

Das ist sehr unterschiedlich. Manche Safaris können täglich starten, andere haben einen festen Termin. Bitte fragen Sie uns!

Welche Arten von Safaris gibt es?

Kenia gilt als DAS Safariland in ganz Afrika. So vielfältig die ursprüngliche Landschaft und Wildreservate sind, so ergeben sich schier unzählige Safarimöglichkeiten. Ob in kleinen Gruppen, als Familiensafari oder privat zu zweit im Fahrzeug, alles ist möglich. Kurzsafaris mit einer Dauer von 2 oder 3 Tagen bieten Einblicke in einen oder in zwei Nationalparks. Wer mehr von Kenias Tierwelt erleben möchte, kann bei einer 5 bis 7-tägigen Safari Rundreise die Vielfalt an Naturschutzgebieten kennen lernen. Dabei fahren Sie fast ausschließlich mit dem Safari-Jeep und haben einen erfahrenen Safari Guide an Ihrer Seite. Das bekannteste und tierreichste Tierreservat Kenias ist die Masai Mara und ist als Flugsafari bzw. Fly-In-Safari buchbar. Mit einem kleinen Safariflieger geht es von Mombasa bzw. Diani Beach/Ukunda innerhalb von ca. 2 Stunden oder von Nairobi mit einer Flugdauer von einer Stunde in die Masai Mara. Ein Fahrer des gebuchten Camps holt Sie am Flugfeld ab und das Safariabenteuer kann beginnen. Die Palette der Camps und Lodges in Kenia reicht von einfach und rustikal bis absolut luxuriös. Wer es eine ganz individuelle Safari Tour plant, ist ebenfalls bei uns richtig. Gern stellen wir Ihnen auf Sie zugeschnittene private Rundreisen zusammen mit einem eigenen Fahrer und Fahrzeug. Auch wenn man sich während einer Safari in der afrikanischen Wildnis befindet, sind Safaris keineswegs „billig“. In den Safaripaketen sind bereits viele Leistungen wie Parkeintritte, Pirschfahrten, Übernachtungen mit Vollpension usw. inkludiert. Bei unserem großen Angebot an Safaris und Rundreisen ist für jeden Geschmack und Geldbeutel die richtige Tour dabei. Wir beraten Sie gern.

Was ist eine Flugsafari?

Eine Flugsafari bedeutet, dass Sie Strecken auf der Safari mit dem Flugzeug zurücklegen. Besonders empfiehlt sich eine Flugsafari, um die weiter entfernten Nationalparks zu erreichen. Zum Beispiel bieten wir Ihnen einige Safaris mit Flügen Mombasa – Nairobi und zurück, um so in das Samburu Gebiet oder zum Nakuru Nationalpark zu gelangen. Oder Sie wählen eine Flugsafari in die Masai Mara mit direktem Flug ab Nairobi Wilson Airport, Mombasa Airport (für Hotels der Nordküste) sowie Ukunda Flugfeld (für Hotels der Südküste). Die Flugzeit beträgt von der Küste aus ca. 2 Stunden und von Nairobi ca. 1 Stunde. Die Safarianreise ist also im Vergleich zu einer Anreise mit dem Fahrzeug relativ kurz und entspannt. Ihr Fahrer bzw. Guide erwartet Sie bereits am Flugfeld und nimmt Sie die kommenden Tage mit auf ein spannendes Safariabenteuer.

Welche Art von Flugzeugen fliegen bei einer Flugsafari?

Bei Flugsafaris in die Masai Mara erfolgt die Anreise mit kleinen Safariflugzeugen, z. B. einer Cessna mit ca. 12 oder 18 Sitzplätzen. Bei Safaris mit Flügen Mombasa – Nairobi und/oder zurück wird mit größeren Maschinen geflogen z.B. mit Kenya Airways oder Fly540.

Mit welcher Art von Fahrzeugen werden die Safaris durchgeführt?

Die meisten unserer Safaris werden mit geländegängigen und komfortablen Safari-Landcruisern mit 4 oder 5 Gästen durchgeführt. Die Fahrzeuge sind mit Dachluken ausgestattet, was die Tierbeobachtung und das Fotografieren im Nationalpark verbessert. Jeder Gast hat einen Fensterplatz. Nur in Ausnahmefällen finden die Safaris bzw. Rundreisen mit größeren Fahrzeugen statt. Bitte fragen Sie uns!

Spricht der Safarifahrer deutsch?

Alle Fahrer sind einheimische und ausgebildete Safarifahrer, verfügen über ein großes Wissen über Tier- und Pflanzenwelt und langjährige Erfahrung. Zum Teil sprechen die Safariguides auch Deutsch. Bitte sprechen Sie uns unbedingt vor Buchung darauf an, wenn Ihnen ein Safarifahrer mit deutschen Sprachkenntnissen wichtig ist.

Welche Nationalparks sollte ich unbedingt bereisen?

Kenia bietet eine Vielzahl an Nationalparks und Naturschutzgebieten. Generell ist es mit etwas Glück fast überall möglich, die sogenannten "Big Five" hautnah in der Wildnis zu entdecken. Dazu zählen Leoparden, Nashörner, Löwen, Büffel und Elefanten. Je nach Route und Nationalpark können aber auch Tiere wie Flusspferde, Giraffen, Krokodile, Hyänen und diverse Vogelarten Ihre wilden Begleiter sein. Zu den tierreichsten Gebieten der gesamten Welt zählt das Masai Mara National Reserve. Im Reisezeitraum von Juli bis Oktober werden Sie Herden von Gnus, Zebras und Antilopen vor die Linse bekommen, wodurch diese Monate häufig als beste Reisezeit bezeichnet werden. Diese Wanderungen der Tiere ermöglichen beeindruckende Aufnahmen der Tierwelt und plötzliche Situationswechsel: Dort, wo sich eine Herde zum Grasen oder Trinken niederlässt, ist der nächste Fressfeind nicht weit entfernt. Geparden, Hyänen oder stolze Löwen sind den Herdentieren oft dicht auf den Fersen im Masai Mara. Daher sollten Sie bei Rundreisen durch die Wildnis Afrikas immer beide Augen offen haben. Ansonsten verrät der eine oder andere Tierlaut, dass etwas im Anmarsch ist. Wenn Sie bei einer Kenia Reise Elefanten sehr nahe kommen wollen, dann ist der Amboseli Nationalpark im Süden Kenias sicher ein reizvoller Ort. Reizvoll auch deshalb, weil mit dem verschneiten Gipfel des Kilimandscharo in Tansania ein weiteres weltberühmtes Motiv zu verewigen ist, das andere Berge in den Schatten stellt. Zudem ist der Amboseli Nationalpark von Wilderern nahezu verschont geblieben, da die Massai keine fremden Jäger in ihrem Gebiet dulden. Den weltbekannten rothäutigen Elefanten können Sie im Tsavo Nationalpark ganz nahe kommen. Für Safari-Fortgeschrittene sind die Nationalparks nördlich von Nairobi sehr reizvoll, z. B. Lake Nakuru, Samburu, Sweetwaters, Ol Pejeta und Mount Kenya.

Zu welcher Jahreszeit lohnt sich eine Safari am meisten?

Safaris sind fast das ganze Jahr über möglich und man bekommt immer reichlich Tiere zu sehen. Im Reisezeitraum von Juli bis Oktober lohnt sich vorallem eine Safari in die Masai Mara. Während der großen Tierwanderung ziehen riesige Herden von Gnus, Zebras und Antilopen von der Serengeti in die Masai Mara, wodurch diese Monate häufig als beste Reisezeit bezeichnet werden. Während der großen Regenzeit finden aufgrund der Wetterbedingungen nur vereinzelte Safaris statt.

Ist für den Notfall ein Flying-Doctor-Service im Safaripreis enthalten?

Ja, für den Notfall sind Sie während der Safari durch den Flying-Doctor-Service abgesichert.

Wie übernachtet man auf Safari?

Zu jeder Safari gehören auch Übernachtungen in der afrikanischen Wildnis. Aber keine Angst, auf einen gewissen Standard und Komfort müssen Sie keineswegs verzichten. Diverse Safariunterkünfte stehen als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung. Das reicht von einfachen und rustikalen Zeltcamps bis hin zu Luxus-Safaricamps. Bei Safari Camps erfolgt die Unterbringung meist in geräumigen Zelten mit richtigen Betten und eigenem Bad und Terrasse. Besonders nachts kann man die Nähe zur Natur spüren und den Stimmen der Wildnis lauschen, denn die Wände um Sie herum bestehen eben aus Zeltplanen. Lodges hingegen haben feste gebaute Strukturen. Die Zimmer sind oftmals in Bungalows oder kleinen Wohntrakten untergebracht. Einige Unterkünfte haben keine Umzäunung. Hier werden Sie z. B. in der Dunkelheit vom Personal zum Zelt begleitet. Bis auf wenige Ausnahmen verfügen alle Safariunterkünfte über ein eigenes Bad.

Wie kann ich mir ein Safari-Zelt vorstellen?

Die Übernachtung in einem Safari-Zelt oder Tented Camp ist Safari Feeling pur. Die Unterbringung erfolgt meist in geräumigen Zelten mit richtigen Betten und eigenem Bad und Terrasse. Besonders nachts kann man die Nähe zur Natur spüren und den Stimmen der Wildnis lauschen, denn die Wände um Sie herum bestehen eben aus Zeltplanen. Einige Unterkünfte haben keine Umzäunung. Hier werden Sie z. B. in der Dunkelheit vom Personal zum Zelt begleitet.

Wie hoch sind die Nebenkosten zum Beispiel für nicht inkludierte Mahlzeiten oder Getränke?

Die Preise für Getränke und zusätzlichen Speisen in den Safariunterkünften sind mit denen in deutschen Gaststätten vergleichbar. Hier ein paar Beispiele: 1 Liter Mineralwasser ca. 250 - 300 KES, Softdrinks ca. 250 KES, Bier ca. 300 – 350 KES, Flasche Wein ca. 2000 KES. Je nach Standard der Unterkunft kann es Abweichungen geben.

Habe ich in der Lodge ein eigenes Bad?

Bis auf wenige Ausnahmen verfügen alle Safariunterkünfte über ein eigenes Bad. Wenn dem nicht so ist, informieren wir Sie natürlich vor Buchung darüber.

Kann ich auf Safari ein Massai-Dorf besuchen?

Im Safariprogramm ist der Besuch eines Masai Dorfes nicht vorgesehen, kann aber auf Wunsch eingeplant werden. Bitte sprechen Sie Ihren Safarifahrer direkt zu Beginn der Safari darauf an. Er taktet den Besuch dann je nach Zeitplan und Route entsprechend ein. Es ist immer von Vorteil, wenn alle Gäste im Fahrzeug mit dem zusätzlich Programmpunkt einverstanden sind. Die Masais sind ein stolzes Volk und legen großen Wert auf ihre Sitten und Gebräuche, denen man mit Respekt begegnen sollte. Bitte fragen Sie zuerst, ob Sie fotografieren dürfen. Der Dorf Besuch kostet ca. 20 EUR pro Person. Meist gestalten die Masai Frauen einen kleinen Markt und verkaufen hübschen Perlenschmuck und andere Handarbeiten.

Wie viele Leute nehmen an der Safari teil?

Die meisten unserer Safaris werden mit 4 oder 5 Gästen durchgeführt. Nur in Ausnahmefällen finden die Safaris bzw. Rundreisen mit größeren Fahrzeugen mit mehr Gästen statt. Bitte fragen Sie uns!

Haben wir einen Fensterplatz im Jeep?

Ja, jeder Gast hat einen Fensterplatz. Sollte dem nicht so sein, informieren wir Sie natürlich.

Gibt es eine Dachluke im Jeep?

Die Fahrzeuge sind mit Dachluken oder Hubdächern ausgestattet, was die Tierbeobachtung und das Fotografieren im Nationalpark verbessert. Zum Teil sind die Jeeps in der Masai Mara (je nach Camp oder Lodge) anders gestaltet, weil diese der reinen Tierbeobachtung dienen und nicht auf öffentlichen Straßen fahren. Diese Jeeps haben meist keine Dachluken oder Hubdächer, dafür sind sie an der Seite offen und man hat eine uneingeschränkte Sicht auf die Tiere.

Ist der Jeep an den Seiten geöffnet?

Hier gibt es Unterschiede. Die Fahrzeuge, die auch im öffentlichen Straßenverkehr fahren sind an der Seite geschlossen. Das ist natürlich eine Frage der Sicherheit. Die Fenster können natürlich geöffnet werden oder Sie nutzen im Nationalpark die Dachluken oder Hubdächer. Zum Teil sind die Jeeps in der Masai Mara (je nach Camp oder Lodge) anders gestaltet, weil diese der reinen Tierbeobachtung dienen und nicht auf öffentlichen Straßen fahren. Diese Jeeps sind an der Seite offen und man hat eine uneingeschränkte Sicht auf die Tiere. Dachluken oder Hubdächer gibt es aber nicht.

Gibt es Moskitonetze auf Safari?

Die viele Unterkünfte verfügen über Fliegengitter oder Moskitonetze über dem Bett. Wenn doch keins vorhanden ist, können Sie ein Netz anbringen lassen. Bitte fragen Sie dazu an der Rezeption.

Gibt es einen Fön im Zimmer?

Nur wenige Safariunterkünfte sind mit Haartrocknern ausgestattet. Je nach Notwendigkeit können Sie einen eigenen Fön mitnehmen.